Fachgespräch: Arzneimittel- und Menschenversuche an Heimkindern – Endlich Transparenz und Entschädigungen!

Der große Saal, in dem normalerweise der Gesundheitsausschuss des Bundestages debattiert, war gut gefüllt, als am 14.12.2018 ein sehr ausführliches Fachgespräch zu Arzneimittel-und Menschenversuchen an Heimkindern in den 1950er bis 1970er Jahren stattfand. Auf Einladung der Linksfraktion wurde diese bislang noch wenig beachtete Thematik in den Deutschen Bundestag geholt und (inklusive der vorangehenden Pressekonferenz) sechs Stunden lang erörtert. Im Publikum nahmen Dutzende von Heimkindern an der hoch emotionalen und lebhaften Diskussion teil, nachdem zunächst ein Reihe von Expert*innen Einzelheiten ihrer Forschungen zu Heimkindern, gesellschaftlichen Hintergründen, Folgen, rechtlichen Aspekten der grauenhaften Vorkommnisse sowie zu Forderungen der Betroffenen und Misshandelten vorgetragen hatten.

Vier Abgeordnete der Fraktion DIE LINKE (neben Sylvia Gabelmann als Sprecherin für Arzneimittelpolitik und Patientenrechte noch Susanne Ferschl, die Leiterin des Arbeitskreises Gesundheit, Arbeit und Soziales sowie der Sprecher für Kinder-und Jugendpolitik Norbert Müller und der Sprecher für Rechtspolitik Friedrich Straetmanns) trugen die Position der Fraktion zu diesem weitgehend verdrängten Kapitel der Heimerziehung vor und setzten sich mit den politischen Forderungen der Betroffenen und Opfer auseinander.

Einigkeit bestand bei allen Anwesenden, dass die bislang über die Fonds Heimerziehung in West und Ost zur Verfügung gestellten Mittel als Schadensersatz oder Entschädigung völlig unzureichend waren und maximal als „Würdigung“ zu akzeptieren seien. Zudem wurden damals beim Abschlussbericht des Runden Tischs Heimerziehung die Arzneimittelversuche an Heimkindern ausgeklammert und nicht beachtet.

So stehen weiterhin folgende Forderungen und Ziele auf der Agenda: Die Menschenrechtsverletzungen (durch Medikamentenstudien, aber auch Zwangsarbeit sowie körperliche und seelische Misshandlungen in den Heimen) sind als solche endlich anzuerkennen und die Opfer zu rehabilitieren. Von Seiten der Täter(-organisationen) muss die Schuld eingestanden sowie die Verantwortung übernommen werden. Dies betrifft neben einzelnen Ärzt*innen und Heimerzieher*innen auch die Heimträger-Organisationen, Kirchen, Pharma-Unternehmen sowie Behörden auf Landes- und Bundesebene. Die Aufarbeitung hat durch öffentliche Kommissionen unter großer Beteiligung der Betroffenenorganisationen zu erfolgen. Bei Umkehr der Beweislast sind Opferrenten einzuführen, die auch von der Höhe der Leistungen her geeignet sein müssen, diese Bezeichnung überhaupt zu tragen.

Unterschiedliche Vorschläge wurden dazu gemacht, wie der parlamentarische und außerparlamentarische Druck erhöht werden kann, damit alle Parteien und auch die Regierung sich der Verantwortung stellt, und welche Rolle Stiftungen mit Rechtsanspruch im Rahmen von Entschädigungsleistungen für das oft lebenslange Leiden spielen können. Ebenfalls wurde erörtert, wie das Problem der Verjährung ggf. auch mit neuen Rechtsbegriffen zu schwerster Missachtung von zentralen Grundrechten und Versagen staatlicher Aufsicht angegangen werden kann.Die sehr lebendige Diskussion hat sicherlich nicht sofort ein greifbares Ergebnis gebracht, dass zur Umsetzung der Forderungen führt. Doch es sollte ein Startschuss gewesen sein,dieses unterdrückte Kapitel endlich verstärkt aufzuarbeiten und den Opfern eine wirkliche Entschädigung zukommen zu lassen. Das sollte allerdings schnell gehen, damit die betroffenen ehemaligen Heimkinder auch noch zu Lebzeiten etwas davon haben. Zudem muss politisch dafür Sorge getragen werden, dass vergleichbare Missstände heutzutage – nicht nur in Säuglings- und Kinderheimen,sondern auch in Altenheimen, Kitas und anderen Einrichtungen – unterbunden werden.

Mehr Informationen

Diesen Artikel teilen

Jetzt linke Politik unterstützen

Teile unsere Artikel in den sozialen Medien und mach mehr Menschen auf unsere Politik, Arbeit und Artikel aufmerksam.

Weitere Artikel

Neuste Tweets

Weitere Tweets gibt es auf Twitter unter @sylviagabelmann zu lesen

Links

Partei und Fraktion

Fraktion DIE LINKE im Bundestag
www.linksfraktion.de

Partei DIE LINKE
www.die-linke.de

DIE LINKE.NRW
www.dielinke-nrw.de

Landesarbeitsgemeinschaft LISA (Linke sozialistische Arbeitsgemeinschaft Frauen)
https://www.dielinke-nrw.de/partei/lags/lag-lisa/

Antikapitalistische Linke (AKL)
https://www.antikapitalistische-linke.de

Außerparlamentarisches

Digitalcourage e.V.: Digitalcourage e.V. engagiert sich seit 1987 für Grundrechte, Datenschutz und eine lebenswerte Welt im digitalen Zeitalter.
https://digitalcourage.de

Komitee für Grundrechte und
Demokratie
: Aktiv, streitbar, couragiert und – wenn menschenrechtlich geboten – zivil ungehorsam engagiert sich das Komitee für Grundrechte und Demokratie. Es versteht sich als Teil der außerparlamentarischen Opposition und Mitgestalter bürgerlichen Protestes. http://www.grundrechtekomitee.de

Volksinitiative „Gesunde Krankenhäuser in NRW – für Alle!“: Initiiert wurde die Volksinitiative „Gesunde Krankenhäuser in NRW – für Alle!“ von verschiedenen Bündnissen für mehr Personal im Krankenhaus und Gesundheitswesen allgemein, für den Erhalt von Krankenhäusern und für eine menschenwürdige Gesundheitsversorgung, die in diversen Städten und Regionen in NRW aktiv sind, in Kooperation mit der Gewerkschaft ver.di. https://gesunde-krankenhaeuser-nrw.de
Ärzte ohne Grenzen : Ärzte ohne Grenzen ist die am 21. Dezember 1971 gegründete größte unabhängige Organisation für medizinische Nothilfe. Die private Hilfsorganisation leistet medizinische Nothilfe in Krisen- und Kriegsgebieten. https://www.aerzte-ohne-grenzen.de
medico International: medico international ist eine Hilfs- und Menschenrechtsorganisation mit Sitz in Frankfurt am Main. Die Organisation engagiert sich für die globale Verwirklichung des Menschenrechts auf Gesundheit. https://www.medico.de
Verein demokratischer Ärztinnen und Ärzte (vdää) : Der vdää ist ein ärztlicher Berufsverband, der sich als kritische und progressive Alternative zu standespolitisch wirkenden Ärzteverbänden versteht. https://www.vdaeae.de
Naturfreunde: Die NaturFreunde Deutschlands sind ein sozial-ökologischer und gesellschaftspolitisch aktiver Verband fürUmweltschutz, sanften Torurismus, Sport und Kultur https://www.naturfreunde.de