Grußwort von MdB Sylvia Gabelmann zu Protesten am 24. März in Berlin unter dem Motto #retteDeineApotheke

„Wir sind hier, wir sind laut, weil man euch die Apos klaut“, schallt es auf den Straßen: Rund 400 Menschen haben am 24. März in Berlin unter dem Slogan #retteDeineApotheke für den Erhalt der Apotheke vor Ort demonstriert.

„Ich freue mich, dass so viele Apothekerinnen und Apotheker vor dem Bundesministerium für Gesundheit zusammenkommen, um ein Zeichen zu setzen gegen die verfehlte Apothekenpolitik aus Brüssel und auch die von Jens Spahn.

Die heutige Situation ist prekär: In vielen Bundesländern ist die Zahl der Apotheken im letzten Jahrzehnt um 10 Prozent oder auch noch stärker zurückgegangen. Gerade im ländlichen Raum und in benachteiligten Regionen steht die wohnortnahe Versorgung auf der Kippe.

Zur gleichen Zeit erlaubt der Europäische Gerichtshof im Oktober 2016, dass der Versandhandel aus dem EU-Ausland Boni gewähren darf. Versandhändler wie die „Versandapotheke Zur Rose“ oder docmorris erleben seitdem riesige Umsatzsteigerungen. Diese Versandapotheken sahnen ab, beteiligen sich aber nicht bei der Notfallversorgung, bei Wochenenddiensten oder an Feiertagen und können natürlich nicht kurzfristig für notleidende Patientinnen und Patienten da sein und sie mit Arzneimitteln versorgen.

Eine fachkundige, persönliche und direkte Beratung kann zudem auch nur in einer wohnortnahen Apotheke stattfinden. Darüber hinaus bildet der illegale Versandhandel die größte Eintrittspforte für gefälschte Arzneimittel; viele dieser Onlineangebote sind von Patientinnen und Patienten kaum von legalen Versendern zu unterscheiden.

Studien belegen, dass insbesondere umsatzschwächere und kleinere Apotheken unter dem wachsenden Einfluss des Arzneimittelversands durch ausländische Versandapotheken dramatisch zu leiden hätten. Viele davon müssten schließen, wenn der Umsatz des Versandhandels weiter zunimmt – das zeigt z.B. das Gutachten von May, Bauer und Dettling, das in verschiedenen Szenarien die fatalen Auswirkungen eines wachsenden Versandhandels auf die Apothekenlandschaft analysiert.

DIE LINKE hat darum direkt nach diesem EuGH-Urteil gefordert, dass die Bundesregierung den Versandhandel mit rezeptpflichtigen Arzneimitteln untersagen soll. Das scheiterte zunächst vor allem an Lauterbach und der SPD. Und in der jetzigen Wahlperiode stellt sich der Bundesgesundheitsminister quer.

Doch wir lassen nicht locker. Wir bringen Anfang April erneut einen Antrag in den Bundestag ein für den Erhalt einer guten und wohnortnahen Arzneimittelversorgung und für ein Verbot des Versandhandels mit rezeptpflichtigen Arzneimitteln. Denn nur so können wir effektiv und sicher dafür sorgen, dass wohnortnahe und für alle leicht erreichbare Apotheken mit guter Beratung sowie eine  Notfallversorgung rund um die Uhr flächendeckend erhalten bleibt.

Ich wünsche Ihnen viel Power und gutes Gelingen!“

https://wirkstoffa.podigee.io/7-wirkstoffa07_apothekerdemo

Diesen Artikel teilen

Jetzt linke Politik unterstützen

Teile unsere Artikel in den sozialen Medien und mach mehr Menschen auf unsere Politik, Arbeit und Artikel aufmerksam.

Weitere Artikel

Neuste Tweets

Weitere Tweets gibt es auf Twitter unter @sylviagabelmann zu lesen

Links

Partei und Fraktion

Fraktion DIE LINKE im Bundestag
www.linksfraktion.de

Partei DIE LINKE
www.die-linke.de

DIE LINKE.NRW
www.dielinke-nrw.de

Landesarbeitsgemeinschaft LISA (Linke sozialistische Arbeitsgemeinschaft Frauen)
https://www.dielinke-nrw.de/partei/lags/lag-lisa/

Antikapitalistische Linke (AKL)
https://www.antikapitalistische-linke.de

Außerparlamentarisches

Digitalcourage e.V.: Digitalcourage e.V. engagiert sich seit 1987 für Grundrechte, Datenschutz und eine lebenswerte Welt im digitalen Zeitalter.
https://digitalcourage.de

Komitee für Grundrechte und
Demokratie
: Aktiv, streitbar, couragiert und – wenn menschenrechtlich geboten – zivil ungehorsam engagiert sich das Komitee für Grundrechte und Demokratie. Es versteht sich als Teil der außerparlamentarischen Opposition und Mitgestalter bürgerlichen Protestes. http://www.grundrechtekomitee.de

Volksinitiative „Gesunde Krankenhäuser in NRW – für Alle!“: Initiiert wurde die Volksinitiative „Gesunde Krankenhäuser in NRW – für Alle!“ von verschiedenen Bündnissen für mehr Personal im Krankenhaus und Gesundheitswesen allgemein, für den Erhalt von Krankenhäusern und für eine menschenwürdige Gesundheitsversorgung, die in diversen Städten und Regionen in NRW aktiv sind, in Kooperation mit der Gewerkschaft ver.di. https://gesunde-krankenhaeuser-nrw.de
Ärzte ohne Grenzen : Ärzte ohne Grenzen ist die am 21. Dezember 1971 gegründete größte unabhängige Organisation für medizinische Nothilfe. Die private Hilfsorganisation leistet medizinische Nothilfe in Krisen- und Kriegsgebieten. https://www.aerzte-ohne-grenzen.de
medico International: medico international ist eine Hilfs- und Menschenrechtsorganisation mit Sitz in Frankfurt am Main. Die Organisation engagiert sich für die globale Verwirklichung des Menschenrechts auf Gesundheit. https://www.medico.de
Verein demokratischer Ärztinnen und Ärzte (vdää) : Der vdää ist ein ärztlicher Berufsverband, der sich als kritische und progressive Alternative zu standespolitisch wirkenden Ärzteverbänden versteht. https://www.vdaeae.de
Naturfreunde: Die NaturFreunde Deutschlands sind ein sozial-ökologischer und gesellschaftspolitisch aktiver Verband fürUmweltschutz, sanften Torurismus, Sport und Kultur https://www.naturfreunde.de