Auch Mitarbeiter des Landwirtschaftsministeriums auf Monsanto-Listen

Quelle: Handelsblatt.com

In mindestens sieben Ländern soll der US-Konzern geheime Kritikerlisten geführt haben. Sie sollen auch Mitarbeiter eines Bundesministeriums enthalten.

Frankfurt. Auf den geheimen Kritikerlisten des Glyphosat-Herstellers Monsanto standen auch Mitarbeiter des Bundeslandwirtschaftsministeriums. Das geht aus einer am Donnerstag veröffentlichten Antwort des Ministeriums auf eine Anfrage der Linken-Politikerin Sylvia Gabelmann, Sprecherin für Arzneimittelpolitik und Patientenrechte, hervor. „Darüber hinaus gehende Erkenntnisse zu weiteren Personen, insbesondere zu Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus den Landesministerien, liegen der Bundesregierung nicht vor“, hieß es darin weiter.

Angaben dazu, wie viele Mitarbeiter auf den Listen standen, machte das Bundeslandwirtschaftsministerium nicht. Der Bayer-Konzern, der den US-Saatgutriesen Monsanto vor gut einem Jahr für 63 Milliarden Dollar übernommen hatte, wollte sich dazu nicht äußern.

Die Kritikerlisten schlagen seit einigen Wochen hohe Wellen. Im Mai war eine solche Übersicht mit Personen in Frankreich aufgetaucht, die Monsanto erstellt haben soll, um diese später zu beeinflussen. In mindestens sieben europäischen Ländern soll der US-Konzern so vorgegangen sein, darunter auch in Deutschland.

Die Listen umfassten nach Angaben von Bayer in erster Linie Journalisten, Politiker und andere Interessengruppen. Alleine auf den deutschen und französischen Listen stehen rund 600 Personen. Bayer hat das Vorgehen kritisiert und Aufklärung versprochen. Die vom Konzern beauftragte Kanzlei Sidley Austin sollte die Betroffenen anschreiben.

Bekannte Monsanto-Kritiker wie die Grünen-Politiker Renate Künast oder Harald Ebner haben auf Twitter bereits mitgeteilt, dass sie nicht auf den Listen stehen. Allerdings hatte Monsanto die Listen auch im Rahmen der Wiederzulassung des umstrittenen Unkrautvernichters Glyphosat in der EU erstellen lassen – entsprechend umfassten sie vor allem Personen, die für diesen Prozess relevant waren. In der Europäischen Union war die Zulassung von Glyphosat Ende 2017 um fünf weitere Jahre verlängert worden.

Glyphosat steht unter Verdacht, Krebs zu erregen. In den USA sieht sich Bayer deshalb mit etwa 13.400 Klägern konfrontiert. Der Konzern verweist dagegen immer wieder auf Studien, die den Unkrautvernichter bei sachgemäßer Anwendung als nicht gesundheitsschädigend einstufen.

Diesen Artikel teilen

Jetzt linke Politik unterstützen

Teile unsere Artikel in den sozialen Medien und mach mehr Menschen auf unsere Politik, Arbeit und Artikel aufmerksam.

Weitere Artikel

Neuste Tweets

Weitere Tweets gibt es auf Twitter unter @sylviagabelmann zu lesen

Links

Partei und Fraktion

Fraktion DIE LINKE im Bundestag
www.linksfraktion.de

Partei DIE LINKE
www.die-linke.de

DIE LINKE.NRW
www.dielinke-nrw.de

Landesarbeitsgemeinschaft LISA (Linke sozialistische Arbeitsgemeinschaft Frauen)
https://www.dielinke-nrw.de/partei/lags/lag-lisa/

Antikapitalistische Linke (AKL)
https://www.antikapitalistische-linke.de

Außerparlamentarisches

Digitalcourage e.V.: Digitalcourage e.V. engagiert sich seit 1987 für Grundrechte, Datenschutz und eine lebenswerte Welt im digitalen Zeitalter.
https://digitalcourage.de

Komitee für Grundrechte und
Demokratie
: Aktiv, streitbar, couragiert und – wenn menschenrechtlich geboten – zivil ungehorsam engagiert sich das Komitee für Grundrechte und Demokratie. Es versteht sich als Teil der außerparlamentarischen Opposition und Mitgestalter bürgerlichen Protestes. http://www.grundrechtekomitee.de

Volksinitiative „Gesunde Krankenhäuser in NRW – für Alle!“: Initiiert wurde die Volksinitiative „Gesunde Krankenhäuser in NRW – für Alle!“ von verschiedenen Bündnissen für mehr Personal im Krankenhaus und Gesundheitswesen allgemein, für den Erhalt von Krankenhäusern und für eine menschenwürdige Gesundheitsversorgung, die in diversen Städten und Regionen in NRW aktiv sind, in Kooperation mit der Gewerkschaft ver.di. https://gesunde-krankenhaeuser-nrw.de
Ärzte ohne Grenzen : Ärzte ohne Grenzen ist die am 21. Dezember 1971 gegründete größte unabhängige Organisation für medizinische Nothilfe. Die private Hilfsorganisation leistet medizinische Nothilfe in Krisen- und Kriegsgebieten. https://www.aerzte-ohne-grenzen.de
medico International: medico international ist eine Hilfs- und Menschenrechtsorganisation mit Sitz in Frankfurt am Main. Die Organisation engagiert sich für die globale Verwirklichung des Menschenrechts auf Gesundheit. https://www.medico.de
Verein demokratischer Ärztinnen und Ärzte (vdää) : Der vdää ist ein ärztlicher Berufsverband, der sich als kritische und progressive Alternative zu standespolitisch wirkenden Ärzteverbänden versteht. https://www.vdaeae.de
Naturfreunde: Die NaturFreunde Deutschlands sind ein sozial-ökologischer und gesellschaftspolitisch aktiver Verband fürUmweltschutz, sanften Torurismus, Sport und Kultur https://www.naturfreunde.de