Bundesregierung lässt Transparenz und Ernsthaftigkeit bei Bekämpfung von Arzneimittel-Lieferengpässen weiter vermissen

Die Antwort (oder besser: diese Nicht-Antwort) auf meine Kleine Anfrage zu „Negativen Auswirkungen von Lieferengpässen bei Arzneimitteln“ durch Staatssekretärin Weiss ist empörend. Bei 7 von 9 Fragen (!) antwortet die Bundesregierung stereotyp mit copy & paste: “Es wird auf die Vorbemerkung der Bundesregierung verwiesen. Darüber hinaus liegen der Bundesregierung  keine Erkenntnisse vor.” Mehr kommt da nicht! Weder werden aktuelle Zahlen zu den Versorgungsprobleme geliefert noch die großen Sorgen und Nöte der Patientinnen und Patienten ernst genommen oder Lösungen für die Apotheken gesucht, deren Mehraufwand aufgrund der Lieferengpässe sowie des notwendigen Austausches enorm ist. Und mit den völlig unzureichenden Maßnahmen, die die Bundesregierung angehängt an das GKV-Fairer-Kassenwettbewerbs-Gesetz auf den Weg bringen will, wird die Bundesregierung die von mir abgefragten negativen Auswirkungen durch die Lieferengpässe auch nicht in den Griff bekommen.

Dana Bethkenhagen hat dies auch für den Tagesspiegel Background aufgegriffen:

Wie gefährlich sind Arzneimittellieferengpässe für Patienten?

„Empörend“ sei die „Nicht-Antwort“ der parlamentarischen Staatssekretärin im Bundesgesundheitsministerium (BMG), Sabine Weiss (CDU), auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke zum Thema „Negative Auswirkungen von Lieferengpässen bei Arzneimitteln”. Das sagte die Sprecherin für Arzneimittelpolitik und Patientenrechte, Sylvia Gabelmann, am Montag gegenüber dem Tagesspiegel Background. Von der Bundesregierung wollten sie und weitere Abgeordnete der Fraktion unter anderem wissen, bei wie vielen Verordnungen es 2019 und in den vorangegangenen fünf Jahren zu Lieferschwierigkeiten kam, welche Präparate in diesem Zeitraum betroffen waren, in wie vielen Fällen es zum Austausch von Präparaten kam und welche Mehrkosten dieser Austausch verursacht hat.

Zufriedenstellende Antworten gab es nicht, urteilt Gabelmann: „Bei sieben von neun Fragen antwortet die Bundesregierung stereotyp mit copy & paste.“ Wörtlich heißt es in der Antwort der Bundesregierung, die in den kommenden Tagen als Bundesdrucksache veröffentlicht werden soll und dem Tagesspiegel Background vorliegt: „Es wird auf die Vorbemerkung der Bundesregierung verwiesen. Darüber hinaus liegen der Bundesregierung keine Erkenntnisse vor.“ In der Vorbemerkung gibt es einen Verweis auf eine Kleine Anfrage der FDP zu einem ähnlichen Thema (Bundesdrucksache 19/13807Aktuelle Zahlen des BfArM hätte die Bundesregierung sehr wohl liefern und nennen können, beziehungsweise sogar müssen”, so Gabelmann. Sie und ihre Fraktionskollegen beschuldigen die Bundesregierung, das Thema nicht ernst genug zu nehmen: „Auf die Probleme der Patientinnen und Patienten geht das BMG nicht ein bei der Antwort auf unsere Fragen, und auch bei den anderen Fragen verweigert sie jegliche Auskunft und Bereitschaft, das Thema ernst zu nehmen.“

Lediglich auf die Frage, welche Maßnahmen die Bundesregierung plant, um gesundheitliche Belastungen und Schädigungen zu erfassen und künftig die entstehenden Mehrkosten für das Gesundheitssystem beziffern zu können, gibt Weiss eine ausführlichere Antwort: „In den meisten Fällen von Lieferengpässen bei bestimmten Arzneimitteln stehen andere geeignete Arzneimittel zur Versorgung der Patientinnen und Patienten zur Verfügung”, schreibt sie und verweist auf geplante Änderungen im Rahmen des Fairen-Kassenwettbewerb-Gesetzes. Für Gabelmann ist auch diese Antwort unbefriedigend: Sie „ignoriert zum einen die Fragestellung: denn da ging es ganz konkret um Maßnahmen zur Erhebung von Daten, doch dazu in der Antwort kein Sterbenswörtchen. Auch in den an das GKV-Faire-Kassenwettbewerbs-Gesetz angehängten Änderungsanträgen, auf die das BMG in dieser ,Antwort’ ausführlich eingeht, gibt es dazu nichts!“  db

Quelle: Tagesspiegel Background, von Dana Bethkenhagen, veröffentlicht am 28.01.2020: https://background.tagesspiegel.de/gesundheit/wie-gefaehrlich-sind-arzneimittellieferengpaesse-fuer-patienten

Hier parlamentarische Anfrage von MdB Sylvia Gabelmann

Diesen Artikel teilen

Jetzt linke Politik unterstützen

Teile unsere Artikel in den sozialen Medien und mach mehr Menschen auf unsere Politik, Arbeit und Artikel aufmerksam.

Weitere Artikel

Neuste Tweets

Weitere Tweets gibt es auf Twitter unter @sylviagabelmann zu lesen

Links

Partei und Fraktion

Fraktion DIE LINKE im Bundestag
www.linksfraktion.de

Partei DIE LINKE
www.die-linke.de

DIE LINKE.NRW
www.dielinke-nrw.de

Landesarbeitsgemeinschaft LISA (Linke sozialistische Arbeitsgemeinschaft Frauen)
https://www.dielinke-nrw.de/partei/lags/lag-lisa/

Antikapitalistische Linke (AKL)
https://www.antikapitalistische-linke.de

Außerparlamentarisches

Digitalcourage e.V.: Digitalcourage e.V. engagiert sich seit 1987 für Grundrechte, Datenschutz und eine lebenswerte Welt im digitalen Zeitalter.
https://digitalcourage.de

Komitee für Grundrechte und
Demokratie
: Aktiv, streitbar, couragiert und – wenn menschenrechtlich geboten – zivil ungehorsam engagiert sich das Komitee für Grundrechte und Demokratie. Es versteht sich als Teil der außerparlamentarischen Opposition und Mitgestalter bürgerlichen Protestes. http://www.grundrechtekomitee.de

Volksinitiative „Gesunde Krankenhäuser in NRW – für Alle!“: Initiiert wurde die Volksinitiative „Gesunde Krankenhäuser in NRW – für Alle!“ von verschiedenen Bündnissen für mehr Personal im Krankenhaus und Gesundheitswesen allgemein, für den Erhalt von Krankenhäusern und für eine menschenwürdige Gesundheitsversorgung, die in diversen Städten und Regionen in NRW aktiv sind, in Kooperation mit der Gewerkschaft ver.di. https://gesunde-krankenhaeuser-nrw.de
Ärzte ohne Grenzen : Ärzte ohne Grenzen ist die am 21. Dezember 1971 gegründete größte unabhängige Organisation für medizinische Nothilfe. Die private Hilfsorganisation leistet medizinische Nothilfe in Krisen- und Kriegsgebieten. https://www.aerzte-ohne-grenzen.de
medico International: medico international ist eine Hilfs- und Menschenrechtsorganisation mit Sitz in Frankfurt am Main. Die Organisation engagiert sich für die globale Verwirklichung des Menschenrechts auf Gesundheit. https://www.medico.de
Verein demokratischer Ärztinnen und Ärzte (vdää) : Der vdää ist ein ärztlicher Berufsverband, der sich als kritische und progressive Alternative zu standespolitisch wirkenden Ärzteverbänden versteht. https://www.vdaeae.de
Naturfreunde: Die NaturFreunde Deutschlands sind ein sozial-ökologischer und gesellschaftspolitisch aktiver Verband fürUmweltschutz, sanften Torurismus, Sport und Kultur https://www.naturfreunde.de