Linke beantragen erneut Abschaffung der Rabattverträge

Quelle: DAZ.oline, von: Kirsten Sucker-Sket 

Am morgigen Donnerstag stehen neben dem Faire-Kassenwettbewerb-Gesetz auch diverse Anträge der Oppositionsfraktionen auf der Tagesordnung des Bundestags – darunter ein Antrag der Linken zu Lieferengpässen. Die Fraktion kritisiert, dass sich die bislang von der Großen Koalition geplanten Maßnahmen darauf beschränkten, Engpässe zu verwalten, statt sie zu verhindern. Die Linke will hingegen unter anderem die Hersteller stärker in die Pflicht nehmen, Rabattverträge und die Importförderung abschaffen, aber auch Meldepflichten auf weitere Akteure ausweiten.

Die anhaltenden Arzneimittel-Lieferengpässe haben die Politik zum Handeln bewegt. Die Große Koalition nutzt das Faire-Kassenwettbewerb-Gesetz, das in erster Linie Wettbewerbsverzerrungen zwischen den Krankenkassen beseitigen soll, um Maßnahmen gegen die in den Apotheken tagtäglich präsenten Probleme zu ergreifen. Es geht insbesondere um neue Befugnisse der Bundesoberbehörden und neue Meldepflichten für pharmazeutische Unternehmen und Großhändler. Zudem sollen Apotheken mehr Freiheit beim Austausch nicht lieferbarer Rabatt-Arzneimittel erhalten. 

Aus Sicht der Linksfraktion reichen die in einem Änderungsantrag gebündelten Maßnahmen jedoch nicht. Sylvia Gabelmann, arzneimittelpolitische Sprecherin der Fraktion, bezeichnet sie als „zögerlich und völlig unzureichend“. Und so hat die Linke jetzt – nach der AfD – einen eigenen Antrag zu der Thematik in den Bundestag eingebracht. Dieser, so Gabelmann, gehe „weit über das hinaus“, was die Koalition plane. Inhaltlich fußt der Antrag auf einem Positionspapier zu Lieferengpässen, das die Linke im vergangenen Dezember vorgelegt hatte. 

Sanktionen für Hersteller bei vermeidbaren Engpässen

Die Linken-Abgeordnete erläutert: „Insbesondere sollen Arzneimittel-Hersteller nach unseren Vorstellungen stärker in die Pflicht genommen werden und Sorge dafür tragen, dass die Lieferfähigkeit ihrer Medikamente gewährleistet bleibt. Höhere Kosten, die den Patientinnen und Patienten oder den Krankenkassen aufgrund von vermeidbaren Lieferschwierigkeiten entstehen, sollen die Unternehmer tragen. Die Hersteller müssen zudem mögliche Lieferengpässe schon im Vorfeld verpflichtend melden, Ursachen aufdecken und sich mit essenziellen Arzneimitteln, die von Engpässen bedroht sind, bevorraten“.

Mit ihrem Antrag fordert die Linke die Bundesregierung auf, einen Gesetzentwurf vorzulegen, der unter anderem vorsieht, den gesetzlichen Sicherstellungsauftrag (§ 52b Arzneimittelgesetz) zu konkretisieren: Hersteller sollen im Fall eines Engpasses, den sie zumutbar hätten vermeiden können, mit einem Bußgeld belegt werden können. Kommen auf Patienten infolge eines Engpasses höhere Kosten zu oder auf Leistungserbringer ein höherer Aufwand, so soll der Hersteller hierfür in Regress genommen werden können. Als letztes Mittel will die Linke Zwangslizenzen vorsehen, wenn ein Hersteller den Auflagen nicht ausreichend nachkomme und wiederholt Engpässe entstünden.

Automatisierte Engpass-Meldungen ans BfArM

Neue Meldepflichten fordert die Linke ebenfalls. Neben den Herstellern sollen auch Apotheken, Krankenhäuser und Großhändler Engpässe an das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) melden. Und zwar automatisiert – das soll einen Abgleich mit den Herstellermeldungen ermöglichen. Überdies sollen drohende und existierende Engpässe den Krankenhausapotheken und Landesapotheker- sowie -ärztekammern bekannt gemacht werden. Denkbar wäre dann eine Implementierung in die jeweilige Software.

Auch die altbekannte Forderung der Linken, Rabattverträge abzuschaffen und stattdessen die Festbeträge zu schärfen, findet sich im neuen Antrag. Das gleiche gilt für die gesetzliche Förderung von Parallel- und Reimporten durch Apotheken. Außerdem will die Linke den Export von Arzneimitteln durch Großhandel und Apotheken mit Großhandelserlaubnis im Falle drohender oder bestehender Engpässe unterbinden. Und: Der Direktvertrieb vom Hersteller an Apotheken soll auf begründete Einzelfälle begrenzt werden.

Ebenso wie SPD und Union fordert die Linke übrigens, dass Apotheken im Fall von Engpässen erweiterte Befugnisse für den Arzneimittelaustausch eingeräumt werden sollen.

Nicht zuletzt fordert die Linke von der Bundesregierung auf EU-Ebene: Sie soll sich „für ein konzertiertes Vorgehen“ bei der Feststellung und Bekämpfung von Engpässen einsetzen. Wichtige Ziele müssten dabei sein, die genannten Auflagen für die Hersteller In das europäische Zulassungsrecht zu übertragen und ein EU-weites Meldesystem für Engpässe aufzubauen. Außerdem sollten Maßnahmen beraten werden, wie die Wirkstoff- und Arzneimittelproduktion in der EU gefördert werden können.

Siehe auch: Linksfraktion: Rabattverträge ganz abschaffen, Direktvertrieb nur im Einzelfall

Diesen Artikel teilen

Jetzt linke Politik unterstützen

Teile unsere Artikel in den sozialen Medien und mach mehr Menschen auf unsere Politik, Arbeit und Artikel aufmerksam.

Weitere Artikel

Neuste Tweets

Weitere Tweets gibt es auf Twitter unter @sylviagabelmann zu lesen

Links

Partei und Fraktion

Fraktion DIE LINKE im Bundestag
www.linksfraktion.de

Partei DIE LINKE
www.die-linke.de

DIE LINKE.NRW
www.dielinke-nrw.de

Landesarbeitsgemeinschaft LISA (Linke sozialistische Arbeitsgemeinschaft Frauen)
https://www.dielinke-nrw.de/partei/lags/lag-lisa/

Antikapitalistische Linke (AKL)
https://www.antikapitalistische-linke.de

Außerparlamentarisches

Digitalcourage e.V.: Digitalcourage e.V. engagiert sich seit 1987 für Grundrechte, Datenschutz und eine lebenswerte Welt im digitalen Zeitalter.
https://digitalcourage.de

Komitee für Grundrechte und
Demokratie
: Aktiv, streitbar, couragiert und – wenn menschenrechtlich geboten – zivil ungehorsam engagiert sich das Komitee für Grundrechte und Demokratie. Es versteht sich als Teil der außerparlamentarischen Opposition und Mitgestalter bürgerlichen Protestes. http://www.grundrechtekomitee.de

Volksinitiative „Gesunde Krankenhäuser in NRW – für Alle!“: Initiiert wurde die Volksinitiative „Gesunde Krankenhäuser in NRW – für Alle!“ von verschiedenen Bündnissen für mehr Personal im Krankenhaus und Gesundheitswesen allgemein, für den Erhalt von Krankenhäusern und für eine menschenwürdige Gesundheitsversorgung, die in diversen Städten und Regionen in NRW aktiv sind, in Kooperation mit der Gewerkschaft ver.di. https://gesunde-krankenhaeuser-nrw.de
Ärzte ohne Grenzen : Ärzte ohne Grenzen ist die am 21. Dezember 1971 gegründete größte unabhängige Organisation für medizinische Nothilfe. Die private Hilfsorganisation leistet medizinische Nothilfe in Krisen- und Kriegsgebieten. https://www.aerzte-ohne-grenzen.de
medico International: medico international ist eine Hilfs- und Menschenrechtsorganisation mit Sitz in Frankfurt am Main. Die Organisation engagiert sich für die globale Verwirklichung des Menschenrechts auf Gesundheit. https://www.medico.de
Verein demokratischer Ärztinnen und Ärzte (vdää) : Der vdää ist ein ärztlicher Berufsverband, der sich als kritische und progressive Alternative zu standespolitisch wirkenden Ärzteverbänden versteht. https://www.vdaeae.de
Naturfreunde: Die NaturFreunde Deutschlands sind ein sozial-ökologischer und gesellschaftspolitisch aktiver Verband fürUmweltschutz, sanften Torurismus, Sport und Kultur https://www.naturfreunde.de