„Der 8. Mai ist seit 1945 der Jahrestag der Befreiung Deutschlands vom Faschismus. Und dieser Jahrestag ist noch immer von trauriger Aktualität. Den 8. Mai zu begehen, heißt daher nicht nur, den Millionen Opfern des deutschen Vernichtungswahns zu gedenken, sondern tagtäglich einzugreifen und die Stimme zu erheben, wenn Nazis und Rassistinnen und Rassisten sich den öffentlichen Raum aneignen wollen“, so Sylvia Gabelmann (MdB/DIE LINKE) anlässlich des Jahrestages der Befreiung Deutschlands vom Faschismus am Sonnabend.
Gabelmann weiter:
„Der 8. Mai bleibt für uns politische Verpflichtung und Auftrag zugleich. Ich unterstütze daher explizit Forderungen, diesen Jahrestag zu einem bundesweiten Feiertag zu machen. Als Linke verneigen wir uns im Gedenken an die millionenfachen Opfer des deutschen Terrors. Zugleich fühlen wir uns dem Schwur der Gefangenen von Buchenwald verpflichtet: ‘Die Vernichtung des Nazismus mit seinen Wurzeln ist unsere Losung. Der Aufbau einer neuen Welt des Friedens und der Freiheit ist unser Ziel’.“